| Denisa Valachová (Bratislava) – Das Franziskanertum – ein historischer Überblick |
| P. Juraj Mihály OFM (Bratislava) – Geistlichkeit des hl. Franz von Assisi |
| Zsuzsa Czagány (Budapest) – Heiligenoffizien in den mittelalterlichen Handschriften der ungarischen Franziskaner |
| Franz Karl Praßl (Graz) – Choralquellen in der Grazer Bibliothek der Franziskaner |
| Friedrich W. Riedel (Mainz) – Die Bedeutung der Minoriten für die musikalische Stilentwicklung in Europa |
| Jiří Sehnal (Brno) – Die Musikpraxis bei den Brünner Minoriten im 18. Jahrhundert |
| Franz Metz (München) – Das musikalische Erbe der Minoriten und Franziskaner im historischen Banat |
| Thomas Hochradner (Salzburg) – Tradition und Wandel in Quellen: Fraziskaner-Musikhandschriften in Salzburg als Beispiel |
| Pál Richter (Budapest) – Die vielfältigen Beziehungen des franziskanischen Melodiebestandes im Karpatenbecken im 17. Jahrhundert |
| Klára Mészárosová (Bratislava) – Klarissen und Musik – nach historischen Quellen aus dem Preßburger und Tyrnauer Kloster |
| Ágnes Papp (Budapest) – Reduktion und Vereinfachung in der Orgeltabulatur: stellen „Sacri concentus“ des Franziskaners P. Joannes Kájoni einen Sonderfall dar? |
| Ladislav Kačic (Bratislava) – „Harmonia unisona“ – franziskanische Bearbeitungen der Figuralmusik des 17.-18. Jahrhunderts |
| Franz Gratl (Ranggen) – Franziskanische Weihnachtsmusik in Quellen aus dem Franziskanerkloster Bozen |
| Stanislav Tuksar (Zagreb) – Die Franziskaner und das Musikerbe der ehemaligen Republik Ragusa (Dubrovnik) |
| Hildegard Herrmann-Schneider (Innsbruck) – Die „Franziskanermesse“ im Zisterzienserstift Stamms (Tirol) |
| Svorad Zavarský (Bratislava) – „Quid dicis? Quid dicis?“: Zur Sprache der Vesperae bachanales von P. Pantaleon Roškovský OFM |
| Gizela Gáfriková (Bratislava) – Die Strategie der Rhetorik im dichterischen Werk von P. Hugolín Gavlovič OFM |
| Angela Škovierová (Bratislava) – Ethische und ästhetische Dimension der franziskanischen Predigten im 18. Jahrhundert (am Beispiel der Predigten von P. Dominik Mokoš OFM) |
| Klára Komorová – Helena Saktorová (Martin) – Die Franziskanerbibliotheken in der Buchkulturgeschichte der Slowakei |
| Andrej Botek (Bratislava) – Die Franziskanerkirche in Bratislava im Wandel der Zeit hinsichtlich der Prinzipien der Franziskanerarchitektur |
| Peter Ruščin (Prešov) – Franziskaner und das slowakische Kirchenlied |
| Gerhard Walterskirchen (Salzburg) – „Devotio florida mense Maji“. Die Franziskaner und die Marienverehrung in Salzburg im 19. Jahrhundert |
| Vjera Katalinić (Zagreb) – Das Werk von P. Fortunat Pintarić OFM (1798-1867) |
| Darja Frelih (Ljubljana) – The Franciscans on the territory of the present-day Slovenia and the remains of their music endeavours |
| Tomaž Faganel (Ljubljana) – Zur Entfaltung der Klassik im breiteren slowenischen Raum – der Beitrag der Franziskaner aus Novo Mesto (Slowenien) |
| Miloslav Blahynka (Bratislava) – Ideen des Franziskanertums und ihre Aktualisierung in der O. Messiaen’s Oper Saint François d’Assise |